Dein erster Schritt auf die Bretter, die die Welt bedeuten

Wage den Schritt auf die Bühne und lerne, was du eigentlich schon immer lernen wolltest!

Die Anmeldefrist läuft bis zum
15. Juli 2022 um 22 Uhr

14
Days
05
Hours
08
Minutes
35
Seconds

Eigentlich willst du auf die Bühne, oder?

Es war dein Kindheitstraum, später einmal als Profi auf der Bühne zu stehen? Aber als es dann um die Berufswahl ging, hast du dich nicht getraut, an Schauspielschulen vorzusprechen? Und jetzt vermisst du das Theater... Da geht es dir genau wie vielen anderen.

Vielleicht hast du dir ja damals gedacht: "Naja, finanzielle Sicherheit bietet mir dieser Beruf nicht und ständig herumreisen zu müssen, das ist eigentlich auch nichts für mich. Ich möchte schliesslich mal eine Familie und vielleicht ein Haus und ich will mir auch nicht ständig Sorgen machen müssen, wie ich am Monatsende durchkomme. Und dann ist da noch die Konkurrenz - so viele junge Leute wollen auf die Bühne, da hab ich ja eh keine Chance, es zu irgendwas zu bringen."

Und dann hast du einen anderen Weg eingeschlagen. Du bist Lehrer geworden, oder Juristin, Sozialpädagogin oder Bankkaufmann. Du hast eine gute Stelle, vielleicht auch eine Familie, wer weiss - vielleicht hat es sogar fürs Haus gereicht :-) Aber das Schauspielern, das ist immer noch in deinem Hinterkopf präsent, ein Wunsch, der dich nicht loslässt, ein leises Bedauern, dass es damals nicht anders gelaufen ist.

Du spielst jetzt ab und zu bei einer Laientruppe mit. Und, ja, es macht schon Spass. Aber irgendwas fehlt. Immer wieder probierst du Dinge aus, die gut funktionieren, aber du hast keinen blassen Schimmer, wieso sie funktionieren. Der Erfolg bleibt zufällig, weil du eigentlich nicht weisst, was du tust. Und dann gibt es auch die Situationen, in denen es überhaupt nicht klappt und du dir nicht zu helfen weisst. Es läuft einfach nicht, aber woran das liegt - frag mich nicht.

Du liebst das Theater und du gibst wirklich dein Bestes, aber irgendwie weisst du, dass es noch besser ginge. Wenn du nur wüsstest, worauf es ankommt. Wenn du nur Kriterien kennen würdest, nach denen sich dein Handeln gestalten und beurteilen liesse. Wenn du nur einmal Feedback bekämest, von Leuten, die wissen, wovon sich sprechen und nicht nur vom - so lieb er auch ist und mit soviel Einsatz er seine Sache auch macht - vom Laienregisseur der Truppe, der früher mal einen Improkurs genommen hat.

Und jetzt kommen wir ins Spiel. Wir und unser Schauspieltraining - das Theaterjahr

Das Theaterjahr ist ein Trainingsprogramm für wild entschlossene Quereinsteiger ins Schauspiel. Es bietet dir die Möglichkeit, dich leidenschaftlich und vertieft mit den verschiedenen Aspekten der Schauspielarbeit auseinanderzusetzen und deine Fähigkeiten individuell weiterzuentwickeln.


In einem Hybrid-Kurs aus Gruppen- und Einzeltrainings bekommst du  genau das Werkzeug an die Hand, das du bisher vermisst hast und das dich befähigen wird, deine zukünftigen Rollen mit Know-How und Flair auf die Bühne zu bringen.

Lerne uns kennen im Vorgespräch! Gratis!


Und das bietet dir das Theaterjahr:

In 6 Phasen erlernst du Grundlagen des Schauspielhandwerks, die dir für dein zukünftiges Wirken auf der Bühne genau das Werkzeug an die Hand geben, das dir bisher gefehlt hat. Du lernst Techniken und Konzepte kennen und umsetzen, du schulst deine Stimme und deine Körperbewegung, du schärfst deinen Blick für psychologische Wendepunkte, komödiantisches Timing und den Einsatz des Bühnenraums.

Das Theaterjahr dauert - wie der Name schon sagt - ein Jahr. :-) Wir starten am 2. September mit dem ersten Training und schliessen das Jahr ab mit einer Bühnenproduktion im Juni.

Expertise

Wir wollen ja nicht protzen, aber wir haben beide zusammen schon einiges an Fachwissen und Erfahrung angehäuft. Cary hat jahrelang selbst auf der Bühne gestanden und eigene Programme kreiert, er hat in zahlreichen Produktionen Regie geführt und an unzähligen Unis und Schulen Regie, Theater und Tanz unterrichtet. Und ganz nebenbei hat er noch eine eigene Therapiemethode - die Bewegungsanalyse - entwickelt, die auf seinen Erkenntnissen auf der Bühne über Bewegung und ihre Aussagekraft und Wirkung basiert und hat hunderte von Therapeuten darin ausgebildet.

Martina hat natürlich noch nicht ganz soviele Jahre auf dem Buckel, ;-) aber auch sie bringt eine ganze Reihe an Ressourcen mit. Ein Musicalstudium, jahrelange Erfahrung als Gesangs- und Sprechlehrerin im eigenen Unterrichtsstudio namens Songwork sowie Erfahrung als Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin in diversen Produktionen. Unser beider tiefes Interesse am Menschen und an Beziehungen an sich sowie eine ganz grundsätzliche Freundlichkeit, die unsere Arbeit prägt, sorgt für eine entspannte und vor allem konstruktive Lernatmosphäre, die uns ausgesprochen wichtig ist. Wir meinen, wir versprechen nicht zu viel, wenn wir behaupten, du seist bei uns in guten Händen.

Klarheit

Geschwafel mögen wir nicht besonders. In allem was wir vermitteln, ist unser erklärtes Ziel, das mit soviel Klarheit wie möglich zu tun: Worum geht es? Was sind die Mittel, um etwas Bestimmtes zu erreichen? Was kann ich konkret tun, um mich zu verbessern? Wieso hat das funktioniert und das andere nicht?

Klar - auch wir wissen nicht immer genau das Richtige zu sagen. Wir sind schliesslich nicht über jeden Zweifel erhaben. Aber wir halten es für einen der wichtigsten Grundsätze des Unterrichtens überhaupt, klare Kriterien aufzustellen. Es muss nachvollziehbar sein, was du lernst, was die Schritte sind, um es richtig umzusetzen und zu festigen, und wozu es gut ist. Und vor allem müssen dir die Beurteilungskriterien klar sein, nach denen du selbständig einschätzen lernst, ob deine Umsetzung funktioniert hat. Du wirst von uns keine Sätze hören wie "Ja, ich hatte das Gefühl, dass du da nicht ganz in der Rolle warst" oder "Das war schon originell, aber irgendwas fehlte noch". Sollte uns tatsächlich mal so eine Aussage rausrutschen, werden wir hoffentlich sofort eine ganz konkrete Hilfe nachliefern, die dich weiterbringt, die dir ein Werkzeug an die Hand gibt, die dir Einsicht bietet. Was sollst du sonst mit so einem Feedback auch anfangen?

Individuelle Förderung

Damit du dich als SchauspielerIn weiterentwickeln kannst, brauchst du individuelles Feedback, auf dich zugeschnittene Übungen und kein Fertigfutter aus der Dose. Natürlich gibt es Dinge, die für alle gelten -  und die bieten wir auch - aber wir schaffen immer den nötigen Raum für jede und jeden einzelnen sich zu äussern, auszuprobieren und die eigenen Stärken zu entdecken und zu fördern.

Wir nehmen extra nur 6 Personen auf ins Training, damit alle Zeit und Raum genug haben, um zu Wort zu kommen, sich vertieft mit sich, mit uns und mit den anderen auseinanderzusetzen und das Maximum aus diesem Jahr herauszuholen.

Dein Lernerfolg steht an erster Stelle und wir tun alles, um dich zu befähigen, dich anzuregen und dir deine eigenen Kapazitäten aufzuzeigen.

Wir wollen dich wahrnehmen und dich weiterbringen.

Verschiedene Lernformen

Schauspielen erfordert viele verschiedene Dinge:

  • gedankliche Flexibilität
  • die Fähigkeit, im Team zu arbeiten
  • Einfühlungsvermögen
  • Interesse an menschlichen Interaktionen
  • eine gehörige Portion Eigeninitiative
  • Selbstdisziplin

Die verschiedenen Lernformen, die im Theaterjahr zum Einsatz kommen, fördern alle diese Fähigkeiten:

Wir arbeiten sowohl in der Gruppe als auch Einzeln.

Ihr werdet sowohl begleitet und gecoacht als auch dazu angehalten, selbst zu recherchieren, zu lesen, zu üben und ihr werdet auch viel gemeinsam proben.

Du brauchst eine Entscheidungshilfe? Melde dich an zum Vorgespräch!


Das sagen unsere Absolventen über das Theaterjahr

Chiara Ferraro

Theaterjahr 2018

In einem Wort: Grossartig

Das Theaterjahr in einem Wort: Grossartig. Ich habe in kurzer Zeit so viel gelernt und ich habe mich sehr, sehr wohl gefühlt. Ich wollte mich im Theaterjahr auf die Musicalschule in Hamburg vorbereiten. Von Anfang an wurde ich hier konfrontiert mit den Mitteln, die im Schauspiel wichtig sind und ich habe eine Übersicht gewonnen und Grundlagen erarbeitet.

Laci Gaspar

Theaterjahr 2021

Ein Reichtum an Details

Das Wertvollste am Theaterjahr ist für mich, wie viel an Genauigkeit und Präzision in allen Bereichen gearbeitet wird. Sei es Bewegung, Gestik, Mimik, Aussprache, Betonung, Satzmelodie usw. Es war für mich immer wieder erstaunlich, welcher Reichtum an Details durch die Arbeit an einem Text heraus zu holen und zu gestalten sind. Und diese Detailarbeit ist nicht etwa mühsam, sondern macht sehr viel Spass!


Gina Abreu Fermin

 Theaterjahr 2016

Alle wichtigen Bereiche

Die Ausbildung erfasst alle wichtigen Bereiche, mit denen Schauspieler sich ständig auseinandersetzen. Die Professionalität, mit der wir unterrichtet werden, ist einfach ausgezeichnet, und doch fühlt man sich in einer familiären Umgebung. Ich bin sehr froh, dass ich mich für das Theaterjahr entschieden habe.

Und so sieht das Theaterjahr im Detail aus:

6 Phasen führen dich ein in die Grundlagen des Schauspiels. Anhand vieler Übungen, Texte, Monologe und Szenen lernst du Werkzeuge zu benutzen, die dich befähigen, selbständig eine Rolle zu erarbeiten, deine Arbeit zu beurteilen und auch einzuschätzen, in welchen Bereichen du noch mehr Training brauchst.


Jede Phase beginnt mit einer Zeit individueller Vorbereitung, geht dann über in die Trainingsphase und schliesst mit einer Lernkontrolle ab. Das hilft, an den vielen verschiedenen Themen dranzubleiben und konzentriert und zielgerichtet an den einzelnen Skills zu arbeiten.


DIE WICHTIGSTEN FACTS:

  • Das Training findet jeweils Freitags von 09:30-16:30 Uhr statt.
  • Jedes Training enthält die Komponenten Bewegung, Stimme, Probe, Spiel.
  • Du wirst sowohl in der Gruppe arbeiten als auch einzeln von Cary und Martina gecoacht werden. Im Einzeltraining können Dinge individuell bearbeitet werden, die in der Gruppe zu wenig Platz bekommen oder mehr Fokus benötigen.
  • Du wirst mit deinen Spielpartnern regelmässige selbständige Szenenproben haben, in denen ihr euch im Anwenden der erlernten Kriterien, im Beobachten, Umsetzen und einander Feedback geben übt.
  • Das Theaterjahr schliesst mit einer öffentlichen Bühnenproduktion ab.
  • Wir starten am 2. September 2022 mit Phase 1.


Aber zuerst wollen wir dich kennen lernen! :-)

Vorgespräch

Bevor du dich zum Theaterjahr anmeldest, möchten wir dich gerne kennen lernen. Wir führen mit allen Kandidaten online ein Vorgespräch durch. Und so sieht das aus:

  • Wir besprechen deine Motivation und deine Ziele.
  • Wir arbeiten mit dir an einem kurzen, von dir vorbereiteten Monolog.
  • Wir beantworten Fragen, die du klären möchstest.

Ziel

Du lernst uns und unsere Arbeitsweise kennen und kannst sichergehen, dass du bei uns am richtigen Ort bist.

Wir lernen dich kennen und können dafür sorgen, dass wir eine gut funktionierende Trainingsgruppe zusammenstellen. Wir nehmen maximal 6 Leute auf.

1

Ist das was für mich? - Motivationen

Das Theaterjahr ist das Richtige für dich, wenn du...

  • leidenschaftlich gerne Theater spielst und dich verbessern willst
  • dich vertieft und intensiv mit dem Handwerk auseinandersetzen willst
  • Werkzeuge möchtest, die dir ermöglichen, selbständig eine Rolle zu erarbeiten
  • professionell arbeiten willst

2

Was machen wir denn dann genau? - Inhalte

Wir arbeiten an allen Aspekten, die zum Schauspielhandwerk gehören, nämlich:

  • Schauspiel: Rollengestaltung, Ensemblespiel, Monolog & Dialog
  • Schauspielstile: komödiantisch, rhetorisch, veristisch
  • Bewegung: Haltung, Gestik, Raumgestaltung
  • Stimme: Parameter der Textgestaltung, Sprechtechnik, Bühnendeutsch
  • Theatertheorie: wichtige Theatertheoretiker und Theaterstücke
  • Selbstmanagement: Üben, kritische Selbstreflexion, Gruppenprozess

3

Und wie machen wir das alles? - Lern-Settings

Wir trainieren in verschiedenen Settings, z.B.:

  • In der Gruppe: Theater ist Teamwork. Die Auseinandersetzung mit den anderen Teilnehmern bringt dir viele Einsichten, die alleine nicht zu gewinnen wären.
  • Im Einzeltraining: Einige Dinge erfordern je nach Person besondere Aufmerksamkeit. Das Einzeltraining ermöglicht, dich ganz individuell zu fördern und deine eigenen Schwerpunkte zu setzen.
  • Alleine: Was wir am Freitag jeweils bearbeiten, will während der Woche geübt und vertieft werden. Beim alleine Üben kannst du dir Zeit nehmen, dich ganz in ein Thema zu vertiefen.
  • Beim Lesen: Es gibt so einiges zu lesen im Theaterjahr. Stücke, viele Stücke. Ein Sprechtechnikbuch, Skripten zum Training & Theatertheoretiker

4

Wann und wo? - Termine

Wir trainieren wie folgt:

  • Start: 2. September 2022
  • Ende: 1. Juli 2023
  • jeweils Freitags von 09:30 - 16:30 Uhr
  • während der Basler Schulferien findet kein Training statt.

Wichtige Termine:

  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
  • Vorgespräche: werden individuell vereinbart

Das Training findet hier statt:

  • Im Probesaal: Les Arts Scéniques, Hochstrasse 80, 4053 Basel

5

Was muss ich schon können? - Voraussetzungen

Um teilzunehmen solltest du:

  • mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Teilnahme ab 16 Jahren ist möglich bei entsprechender Reife und schriftlicher Zustimmung der Eltern.
  • physisch und psychisch gesund sein
  • über die nötigen zeitlichen Ressourcen verfügen um selbständig zu üben (Zeiteinsatz zusätzlich zur Präsenzzeit ca. 1 Stunde pro Tag 4-5 Mal die Woche)
  • ein erfolgreiches Vorgespräch mit uns geführt haben.
  • Sollte COVID zu irgend einem Zeitpunkt während des Theaterjahrs wieder zusätzliche Massnahmen erfordern, behalten wir uns vor, diese umzusetzen. Da bei uns vulnerable Personen arbeiten hat in den vergangenen beiden Jahren jeweils die 2G-Regel gegolten für Präsenzveranstaltungen.

6

Bin ich nach einem Jahr voll ausgebildet? - Erwartungen

Das kommt drauf an was deine Ziele sind.

  • Wenn du nach einem Jahr ein Level erreicht hast, mit dem du gerne und gut in deiner Theatergruppe mitspielen kannst - super.
  • Wenn du dich auf Aufnahmeprüfungen an Vollzeit-Schauspielschulen vorbereiten wolltest und dich jetzt dazu bereit fühlt - fantastisch!

Viele unserer Absolventen bleiben aber ein, zwei, drei oder sogar vier weitere Jahre bei uns, um ihre Ausbildung bei uns berufsbegleitend auf ein professionelles Level zu bringen.

Wir sind gut - keine Frage - :-) aber wir machen nicht in einem Jahr einen Schauspieler mit Bachelor-Diplom aus dir. Schulen, die so etwas oder ähnliches versprechen, spielen mit den Wünschen ihrer Teilnehmer um sie zu ködern. Da sind wir ganz transparent. Ja, wenn du unheimlich viel Einsatz zeigst, übst wie blöd, alles liest und anschaust, dich voll in die Materie vertiefst, dann sind unglaubliche Fortschritte möglich. Aber das sind Ausnahmefälle. Die meisten benötigen mehr Zeit, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken und wichtige Einsichten zu gewinnen. Und das ist auch gut so.

Du kannst also nach dem Jahr weiterziehen und deine erworbenen Fähigkeiten einsetzen und selbständig weiterentwickeln oder eine weiterführende Ausbildung machen. Oder du kannst ein weiteres Jahr bei uns absolvieren. Jedes Theaterjahr ist ein bisschen anders. Und es gibt Dinge, die kann man wirklich ewig üben. ;-)

Bonus

Und das ist noch nicht alles...

Tja, es geht noch weiter. :-) Drei Boni sorgen dafür, dass dir auch ganz sicher nichts durch die Lappen geht, dass du dranbleibst und dass du jederzeit auf die aktuellen Unterlagen Zugriff hast. Mit diesen drei Dingen, die du sozusagen noch obendrauf kriegst, sicherst du dich ab, dass du die volle Kontrolle über deinen Lernprozess behältst, vorwärts kommst und das Beste aus dem Theaterjahr herausholst:

Bonus 1
Soundbeispiele

Du bekommst Zugang zu einem Dropbox-Ordner mit einer Tonne Soundbeispiele, die dir helfen,

a) korrektes Bühnendeutsch zu üben und

b) eine gute Stimmtechnik zu entwickeln.


Die Aufnahmen fürs Bühnendeutsch orientieren sich am verwendeten Sprechtechnik-Lehrmittel und die Stimmübungen basieren auf dem Konzept der "Complete Vocal Technique".


Mit so vielen Hilfen und Beispielen ist es gar nicht möglich, dass du irgendwas falsch einübst. :-)

Bonus 2
Skripten

Die wichtigsten Konzepte und Learnings stellen wir dir in schriftlicher Form als Skripten zur Verfügung.


So kannst du jederzeit etwas nachschlagen, etwas vertiefen und sichergehen, dass im Training rasch niedergekritzelte Notizen auch nach ein paar Wochen noch Sinn ergeben.


Auch die Skripten sammeln wir in der Dropbox, wo alles zentral und übersichtlich geordnet und jederzeit zugänglich ist.

Bonus 3
WhatsApp-Gruppe

Hier tauschen wir uns alle über verschiedene Theaterthemen aus. Da war doch dieser Film, über den wir im Training gesprochen hatte - wie hiess der nochmal? Und wer war nochmal der Autor des Buches, das gestern erwähnt wurde?


Miteinander in Kontakt zu bleiben, rasch eine Frage stellen zu können oder eine Idee mitzuteilen hilft allen, am Ball zu bleiben und zwischen den Trainings nicht abzuhängen oder in ein Motivationsloch zu fallen. Stichwort Accountability.

Das sind deine Trainer:
Cary Rick & Martina Rick

Cary und Martina Rick bringen kombiniert den berühmten "Shitload" an Erfahrung mit - sowohl auf der Bühne als auch im Probesaal und in unzähligen Unterrichtsräumen. Sie haben in den vielfältigsten Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen zusammengearbeitet. Sie beide teilen ein tiefes Interesse am Menschen und am Menschlichsein und das Theater ist ihrer beider Passion. 

Was Cary und Martina neben ihrer Fachkenntnisse auszeichnet, ist die Zugewandtheit und Aufmerksamkeit, mit der sie jeder Schülerin, jedem Schüler gegenübertreten. Jede und jeden einzelnen innerhalb der Gruppe in die Richtung zu begleiten, die neue Wege eröffnet, ist ihr erklärtes Ziel. Und sie verfolgen dieses mit Klarheit, Zielstrebigkeit und viel Mitgefühl.

Und das sagen ehemalige Teilnehmer des Theaterjahrs über die beiden Trainer:

Birgit Pfister

Theaterjahr 2016

Die Reise zum Wesentlichen

Cary und Martina Rick fördern und fordern - und begleiten dich auf der Reise zu dem Wesentlichen: deinem eigenen Selbst. Somit ermutigen sie dich, die Quelle der eigenen Kreativität für die künstlerische Arbeit frei- und einzusetzen und teilen ihren reichen Erfahrungsschatz an Wissen und Können mit dir, damit du genügend Werkzeug hast, dieser Kreativität eine Form zu geben.

Ilona Kühnemann

Theaterjahr 2020

Konstruktiv und professionell

Der Prozess, eine Rolle so zu gestalten, dass das Ergebnis letztlich zu einer Einheit werden kann, war im Theaterjahr meine grösste Herausforderung. Ich danke Martina und Cary, dass Sie mit ihrer Professionalität, ihrer konstruktiven Kritik, der professionellen Arbeit an  Sprache, Bewegungs- und Selbstwahrnehmungsübungen, den Inputs bei den Proben und letztlich dem stetigen Impuls zur Selbstreflexion zu einem Grossteil meines Entwicklungsprozesses beigetragen haben.

Tanja Leitgeb

Theaterjahr 2019

Fehler gibt's hier nicht wirklich

Fehler gibt’s hier nicht wirklich. Die Atmosphäre ist familiär, es gibt eine gute Feedbackkultur, ich konnte mich sofort fallen lassen und in Ruhe anfangen zu lernen.

Wayra Knecht

Theaterjahr 2021

Es ist ein unglaubliches Gefühl

Ich beschäftigte mich schon vor dem Theaterjahr intensiv mit der Schauspielerei, allerdings mehr in der Theorie als in der Praxis. Für mich persönlich war Theater spielen etwas Intuitives. Im Hinterkopf wusste ich allerdings, dass es sich hierbei um ein Handwerk handelt, das viel Übung erfordert. Das Theaterjahr gab mir in dieser Lernphase die nötige Struktur. Durch die Zwischenziele und die wertvollen Rückmeldungen der Schauspiellehrer und der Gruppe wusste ich immer, was mein Ziel für die kommende Woche war. Dadurch entwickelte ich mich stetig weiter und war immer wieder aufs Neue überrascht, welche persönlichen Grenzen ich überschritt.

Ich entwickelte ein besseres Gefühl für meinen Körper und meine Stimme und brachte mein Bühnendeutsch auf ein Niveau, dass ich mir vorher niemals erträumt hätte.  Auch die Art und Weise, wie man eine Rolle angeht, war mir zuvor unbekannt. Mir ist klargeworden, wie wichtig es ist, die psychologischen Aspekte einer Figur zu kennen, sich in eine andere Zeitepoche hineinzuversetzen sowie den Autor und seine Absichten zu verstehen. Es ist ein unglaubliches Gefühl, wenn man sich am Ende des Theaterjahrs auf die Feinheiten konzentrieren und mit Stolz sagen kann, dass man persönlich wie auch als Schauspielerin gewachsen ist.

Ich habe die Schauspielgruppe als sehr angenehm erlebt. Es war schön von Menschen umgeben zu sein, die meine Interessen teilen. Durch die unterschiedlichen Charaktere ergaben sich verschiedene Sichtweisen, die mir persönlich sehr weitergeholfen haben. Unsere Schauspiellehrer haben uns mit viel Leidenschaft unterrichtet. Ich habe Carys feinfühlige und geduldige Art geschätzt und konnte unglaublich viel von seiner Schauspielerfahrung profitieren. Martinas aufgestellter Charakter hat mich immer wieder aufs Neue motiviert, an meiner Stimme und meinem Bühnendeutsch zu arbeiten. Ihre Fachkenntnisse waren dabei sehr hilfreich und haben bei den Übungen für viele Lacher gesorgt.

Na, und was kostet der Spass?

Die gute Nachricht zuerst: Das Vorgespräch ist gratis. :-)

Nein, Spass beiseite. Um einen klischierten Satz zu bemühen - Qualität hat ihren Preis. Und dass wir Qualität bieten steht ausser Frage. Hinter dieser Behauptung stehen wir voll und ganz.  Auch wenn dir der Preis vielleicht hoch vorkommt für etwas, was du bisher als Hobby betrieben hast - überleg dir mal, wieviel höher der Preis andernorts sein könnte.


Ein CAS an einer Fachhochschule oder Uni in ähnlichem Umfang kostet ohne Weiteres an die CHF 9000.-, also rund 15% mehr. Und wahrscheinlich beinhaltet so ein CAS auch deutlich weniger individuelle Betreuung, gaaaanz viele Selbstlerneinheiten und ganz sicher keine Einzelstunden...


Wir sind beide voll involviert und investiert in deinen Prozess. Auch in den Gruppentrainings sind wir sind beide immer mit dabei. Du kriegst sozusagen zwei Trainer zum Preis von einem. ;-) Naja, nicht ganz, aber fast. Und in den Einzeltrainings gehen wir ganz gezielt deine Knackpunkte an, und entwickeln dabei auch das nötige Vertrauen in einander, das für diese Arbeit unabdingbar ist und das wiederum das Training in der Gruppe um ein Vielfaches effizienter macht.


Wir haben uns genau überlegt, was wir wie tun und haben unser Konzept über die fünf Jahre, in denen wir dieses Programm nun schon durchführen, immer weiter verbessert.

Was dir das Theaterjahr bietet, ist das ideale Paket, um dich auf allen Ebenen im genau richtigen Tempo zu fördern. 


Wie auch immer - wir würden den Preis nicht verlangen, wenn wir nicht davon überzeugt wären, dass das Jahr ihn wert ist. 

Theaterjahr 2022/2023

Ein Jahr vollgepackt mit Theater

CHF

7890

total

  • 168 Stunden Gruppentraining
  • 32 Stunden Einzeltraining
  • Skripten über wichtigste Inhalte
  • Hunderte von Audiobeispielen
  • Zugang zur WhatsApp-Gruppe
  • Abschluss-Bühnenproduktion

Die Anmeldefrist läuft bis zum 15. Juli 2022

14
Days
05
Hours
08
Minutes
35
Seconds

Wie kann ich sicher sein, dass ich hier richtig bin?

Ja, gute Frage. Kannst du nicht. Dieses Training ist intensiv, es ist persönlich und es wird dich herausfordern. Vielleicht kommt was dabei raus, das du anstrengend findest oder mit dem du dich lieber nicht beschäftigen würdest. Die künstlerische Arbeit ist immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Dessen muss man sich bewusst sein und man muss sich dazu entscheiden und sich dann auch darauf einlassen.


Wir lieben diese Auseinandersetzung heiss und wir lieben es auch, andere dabei zu begleiten auf dem Weg, gutes Theater zu machen. Es ist eine fantastische Reise, die Risiken birgt - absolut - aber wer sie antritt, fühlt sich in der Regel reich belohnt nicht nur durch die Aussicht, die einem am Ende zuteil wird, aber auch durch alles, was einen auf der Wanderung dorthin am Wegrand überrascht hat.

Zögerst du noch? Schau mal, was ehemalige Absolventen über das Theaterjahr zu sagen haben:

Eveline Wellauer

Theaterjahr 2020

Ich habe unheimlich viel gelernt

Man bekommt hier so viel. Man kann sich nicht vorstellen am Anfang wozu man später in der Lage sein wird. Ich habe unheimlich viel gelernt in dieser Zeit: Über mich, präsent zu sein, mich mit Sprache auseinanderzusetzen, mit Bewegung - es sind unendlich viele Aspekte - eigentlich eine never ending story. Schauspiel ist ein komplexes Handwerk. Man fühlt sich bei euch aufgehoben und vertrauensvoll. Ich habe mich immer wieder gefragt: Wie haben Cary und Martina das jetzt geschafft, dass ich das hingekriegt habe?

Tobias Baechle

Theaterjahr 2020

Hier bin ich richtig.

Ich wusste es schon nach dem Eignungsgespräch - hier bin ich richtig. Martina und Cary lehren nicht um zu zeigen, dass sie es können, sondern um dich auf deinem ganz individuellen Weg zu begleiten und weiterzubringen.

Daniela Tremp

Theaterjahr 2021

Man verlässt die Komfortzone

Die Schauspielerei hat mich schon immer interessiert. Letztes Jahr habe ich dann meinen Mut zusammengenommen und den 8-wöchigen Kurs „Schauspiel für Erwachsene“ bei Martina und Cary besucht. Dort habe ich bereits Einblick in diverse Techniken und Geschichten erhalten. Anschliessend habe ich mich für das Theaterjahr angemeldet, da meine Neugier noch grösser wurde, obwohl ich mich bis dato nie gross für Theater interessiert hatte.

Bei Martina und Cary habe ich mich sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt, weshalb ich mich schnell dafür entschied, diese doch auch anspruchsvolle und intime Erfahrung bei Ihnen sammeln zu wollen. Ich habe in diesem Jahr nicht nur Einblicke in diverse Theaterepochen, Schauspieltechniken sowie in Bewegungstraining erhalten, sondern auch persönlich eine Entwicklung erlebt. Man verlässt die Komfortzone und ist dafür bei Martina und Cary in sehr guten Händen.

Ich war zu Beginn unsicher und erhielt durch die Zeit immer mehr Sicherheit in dem was ich tat. Die eigene Kreativität entwickelt sich laufend, man überwindet die eigene Scham und entdeckt die Zwanglosigkeit. Auch die Stimmung in der Gruppe war immer sehr angenehm - Feedbacks wurden von jedem gerne erteilt sowie angenommen und dies jederzeit in einem sehr respektvollen Umgang. Auch dies hat den Lerneffekt nur begünstigt - wir lernten unser Erworbenes auch wahrzunehmen. Nun gegen Schluss des Jahres, bin ich einiges mutiger, kenne meine persönlichen Widerstände, habe einiges an Infos und Skills in meinem Rucksack und möchte die Transformation noch vertiefen.

Ianic Côrtes Santos

Theaterjahr 2016

Schule fürs Leben

Was man im Theaterjahr lernt, ist nicht nur auf Schauspiel bezogen, sondern auf den Menschen selbst. Les Arts Scéniques ist eine Schule fürs Leben.

Was du vielleicht sonst noch fragen möchtest:

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Teilnahme ab 16 Jahren ist möglich bei entsprechender Reife und schriftlicher Zustimmung der Eltern.

Zudem solltest du physisch und psychisch gesund sein und über die nötigen zeitlichen Ressourcen verfügen um selbständig zu üben (Zeiteinsatz zusätzlich zur Präsenzzeit ca. 1 Stunde pro Tag 4-5 Mal die Woche).

Sollte COVID zu irgend einem Zeitpunkt während des Theaterjahrs wieder zusätzliche Massnahmen erfordern, behalten wir uns vor, diese umzusetzen. Da bei uns vulnerable Personen arbeiten, hat in den vergangenen beiden Jahren jeweils die 2G-Regel gegolten für Präsenzveranstaltungen.

Und du musst natürlich ein Vorgespräch mit uns geführt haben.

Wie läuft das Vorgespräch ab?

Im Vorgespräch geht es darum, dass wir uns kennenlernen.

Wir besprechen, was deine Motivation ist, am Theaterjahr teilzunehmen und was deine Ziele sind.

Zudem arbeiten wir zusammen an einem kurzen Monolog, den du auswendig präsentierst (max. 1 Minute lang). Es kann ein Theater- oder auch ein Prosatext oder ein Gedicht sein - da hast du freie Wahl.

So bekommen wir einen Eindruck davon, wie du z.B. mit Regieanweisungen umgehst und du erfährst, wie wir arbeiten, worauf wir Wert legen und wie es sich anfühlt, mit uns zu lernen.

Natürlich kannst du auch alle deine Fragen stellen, die du hast in Bezug auf das Programm, den Ablauf etc.

Wieviel Zeit brauche ich zum Üben?

Wieviel Zeit du tatsächlich brauchst, ist individuell verschieden. Wir rechnen mit einem Durchschnitt von ca. einer Stunde täglich an 4-5 Tagen pro Woche, die du benötigst, um Stücke und Skripten zu lesen, Texte zu bearbeiten und auswendig zu lernen, deine Stimme zu schulen und Bewegungselemente sowie Regiekonzepte zu üben und zu vertiefen.

Welche Dinge brauche ich für das Training?

Für das Training im Probesaal brauchst du bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, sowie dein persönliches Notizzeug und ab und an mal ein Requisit oder Kostümteil, je nach Rolle.

Du wirst auch einige Bücher anschaffen z.B. ein Sprechtechnik-Unterricht sowie viele Theaterstücke, die wir lesen werden und aus denen wir Szenen erarbeiten.

Für den Austausch unter der Woche benutzen wir WhatsApp und die Audio-Dateien sowie Skripten etc. werden via Dropbox geteilt. Du benötigst also ein Handy und einen Internetzugang.

Ist der Abschluss eidgenössisch anerkannt?

Nein. Les Arts Scéniques ist eine Privatschule und verfügt über keine eidgenössische Anerkennung. Das Programm ist in Bezug auf den Umfang nicht mit einem Vollzeitstudium zu vergleichen, das z.B. zu einem Bachelor führt.

Du bekommst aber nach deinem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat, das alle Inhalte und die Anzahl Trainingseinheiten aufführt und deinen Abschluss bestätigt.

Kann ich in Raten bezahlen?

Ja und nein. :-) Knapp die Hälfte der Trainingsgebühr (CHF 3900.-) muss von allen Teilnehmern im Voraus bezahlt werden, damit wir die Durchführung garantieren können.

Die andere Hälfte kann auf Wunsch in monatlichen Raten bezahlt werden.

Wer die gesamte Trainingsgebühr im Voraus bezahlt, profitiert von CHF 150.- Rabatt.

Theaterjahr 2022/2023

Ein Jahr vollgepackt mit Theater

CHF

7890

total

  • 168 Stunden Gruppentraining
  • 32 Stunden Einzeltraining
  • Skripten über wichtigste Inhalte
  • Hunderte von Audiobeispielen
  • Zugang zur WhatsApp-Gruppe
  • Abschluss-Bühnenproduktion

Anmeldung zum Vorgespräch

Vorname
NAchname
E-mail-Adresse
Handynummer
Adresse
PLZ
Ort
Geburtsdatum
Motivation
0 of 1000
Bisheriges Training
0 of 1000

Deine Chance - pack' sie!

Du zögerst noch? Dann geh nochmal in dich:

Was bedeutet Theater für dich?

Was hast du zu verlieren? Was zu gewinnen?

Wirst du es bedauern, wenn du diese Chance nicht nutzt?

Vielleicht halten dich ja nur ein paar alte Glaubenssätze, die da noch in deinem Kopf herumspuken, davon ab, dich anzumelden...


Wir sehen uns! :-)

Les Arts Scéniques