
Schauspielkurse bei Les Arts Scéniques
Die Grundlagen des Schauspiels, die wir vermitteln, die Fragen der Dramaturgie und des Stils beinhalten, sind das Ergebnis unserer praktischen Bühnenerfahrung. Co-Leiter Cary Rick hat während vieler Jahre als Gastdozent für Theaterwissenschaft in den Abteilungen für Theater- und Tanzwissenschaften diverser Universitäten und Theaterschulen in den USA und Europa unterrichtet.
Kurse 2020/2021
- Schauspiel für Kinder – Unser Kurs für 9-12jährige Kinder mit Start am 15. Januar 2021
- Schauspiel für Erwachsene – Einführung ins Schauspiel mit Start im April – Termine folgen
- Theaterjahr – Intensivjahr Schauspiel mit Start am 11. Januar 2021
- Classes in English – Check out our acting classes for English speakers!
Techniken
Techniken, die vermittelt werden umfassen Improvisation, Probearbeit, Phrasierung die Gestaltung von Monologen und Dialogen sowie die Prinzipien für Bewegung im Bühnenraum. Zusätzlich zu diesen Grundlagen fördern Cary Ricks Kompetenzen als Therapeut die persönliche Entwicklung jedes Teilnehmers.
Improvisation
Rollen oder Szenen vorzubereiten und zu erarbeiten erfordert die Fähigkeit, sich in bestimmte Situationen hineinzuversetzen, und – je nach Kontext – spontan alleine oder mit anderen zu handeln. Improvisation ist die Quelle persönlichen Lebenserfahrungen, aus der der Schauspieler schöpft, um die Rolle zu gestalten. Die Technik der Improvisation versteht sich als Bühnenhandwerk, das geübt werden will.
Phrasierung
Einen gesprochenen Monolog oder Dialog vorzubereiten um die der Rolle eigenen Charakterzüge vermitteln zu können bedarf nicht nur der Fähigkeit, den Sprachfluss zu strukturieren, sondern auch des Bewusstseins über die Art und Weise, wie die Entwicklung der Rolle ihre Haltung und Gestik beeinflusst und das Bestimmen ihres räumlichen Verhaltens innerhalb der Spielfläche des Bühnenraums.
Bewegung für die Bühne
Aufzutreten erfordert die Fähigkeit, Bewegungen zu planen und auszuführen, die gleichzeitig sowohl fürs Publikum klar sichtbar sind als auch der jeweiligen dramatischen Situation dienen. Diese Fähigkeit basiert auf der Möglichkeit, Haltung, Gestik und Position im Kontext der Sichtlinien des Publikums zu planen und zu kontrollieren. Kurz gesagt, der Schauspieler muss sich bewusst sein, wie eine Geste visuell für das Publikum wirkt in Relation zum Bühnenraum.
Persönliche Entwicklung
Ein Schauspielworkshop ist gleichzeitig auch ein sozialer Rahmen, der persönliche Entwicklung fördern kann. Unser Unterricht ist darauf ausgerichtet, die Förderung sozialer Kompetenzen zu integrieren, wie z.B. Führen und Folgen, Initiative ergreifen oder das nötige Selbstbewusstsein zu entwickeln, um sich ohne Angst und selbstverständlich auszudrücken und zu äussern.
Repetition
Das Durcharbeiten einer Rolle, eines Monologs, Dialogs oder einer Szene bis zum Punkt dass diese einen befriedigenden Anfang, Mitte und Ende vermittelt fürs Publikum bedarf nicht nur Können sondern auch kritische Selbstreflexion und Disziplin in Repetition und Probe.